Die Netiquette ist die Etiquette des Internet und bringt bestimmte Verhaltensmaßregeln mit sich, die in vorangegangenen sozialen Interaktionen ausgehandelt worden sind. In Chats, Foren, Web Messengern und Co. sollte man sich diesen Regeln und Normen stets bewusst sein.
Die Netiquette ist eine Sammlung von Verhaltensempfehlungen für das Internet, die ursprünglich für das Usenet aufgestellt worden sind. Mittlerweile haben sich in jedem Kommunikationsformat eigene Verhaltensnormen herausgebildet, die den Nutzern manchmal mehr, manchmal weniger bewusst sind. Wer allerdings die Regeln nicht beachtet, findet sich ganz schnell mal vor verschlossenen Türen wieder und kann jederzeit aus einer Community ausgeschlossen werden.
Netiquette – ausgewählte Verhaltensnormen
In erster Linie geht es bei der Netiquette darum eine angenehme Kommunikationsatmosphäre zu schaffen. So sollten Beleidigungen und Ambivalenz vermieden werden und ein höflicher Umgangston innerhalb einer Community vorherrschen.
Zur Netiquette gehören außerdem bestimmte normierte Zeichensysteme, die oftmals nur innerhalb einer Community oder eines Mediums verstanden werden. Im Internet haben sich vor allem die Emoticons als äußerst hilfreicher Ersatz für nonverbale Zeichen (wie Lachen oder Schmunzeln) erwiesen.
Auch sollte gerade in öffentlicher Kommunikation stets auf die Lesbarkeit geachtet werden. Hier haben sich ebenfalls bestimmte Gepflogenheiten eingebürgert. In manchen Chats schreibt man z.B. ausschließlich mit Kleinbuchstaben, das permanente Schreiben mit der GROSSSTELLTASTE kann sogar als Beleidigung aufgefasst werden.
Trotzdem es diese Regeln und Normen des Verhaltens im Internet gibt, beobachtet man auch dort hin und wieder verbale Attacken auf andere Kommunikanten. Diese werden je nach Schwere jedoch meist mit dem Ausschluss aus der Kommunikationsplattform sanktioniert.
Flaming und Bullying – Formen des Mobbing im Internet
Als Flaming und Bullying werden verschiedene Formen des Mobbing im Internet bezeichnet. Sowohl im Chat, als auch im Web Messenger oder Sozialen Netzwerk, kann es zu ausfallenden Bemerkungen über Kommunikationspartner kommen, trotzdem oder vielleicht auch gerade weil Hinweisreize, die beim persönlichen Gespräch vorhanden sind, fehlen.
Wenn es sich nicht gerade um einen Video-Chat handelt, sieht man seinen Gegenüber nicht, kann sein äußeres Erscheinungsbild, seine Kleidung etc. nicht wahrnehmen. Diese Anonymität am Computer führt häufig dazu, dass Motzen, Pöbeln, Meckern und schärfere verbale Angriffe auf den Tagesplan treten.
Werbung
Wie entstehen Gerüchte? – Ausstellung im Museum für Kommunikation Berlin | Wissensblog
10. Januar 2011 at 11:49
[…] Berliner Museum für Kommunikation kann man noch bis zum 27. Februar die Gerüchteküche hautnah miterleben und selbst ein […]